Deutsch 301 • Herbstsemester 2012
Sitzung Nr. 09 • 23.10. Di • Tagesordnung

√ = anwesend (nicht);
e = entschuldigt;
s= spät

√Fischer

√Brown

√Farjami

Hirschy

√Ketten

√McCoy

√Pargett

√Powell

√Rethmeier

√Sandoval

√Stephens

√Taylor

Vorige Sitzung: Vokabeln

in Ruhestand treten - retire

Krankenkasse - medicall insurance plan

aufwachsen - grow up

Hügel - hill

bergig - mountainous

bergab/aufwärts - down/uphill

bedienen - operate (equipment), service (customers)

Gebrauchsanweisung - directions (for operating)

vermeiden - avoid

sich befinden - to be, to be located

dringen - push, press

dringend - urgent, pressing

passen + dative - fit + person

passen zu - go with (clothes)

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung; Fischer-Richardson, German Reference Grammar: introduction; topics; main text

Nees, Greg. "Germany: Unraveling and Enigma" (Amazon site and preview of chapter 1)

European Language Passport template (in English)
Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

personality, psychology, behavior

Persönlichkeit - personality

Eigenschaft - characteristic, trait

Art - kind

Neigung - tendency

geneigt sein - to be inclined to

Meinung - opinion

Stärke - strength

Schwäche - weakness

sich benehmen - behave (neutral, or "proper"

sich verhalten - behave (neutral)

scheinen - seem

Gewohnheit - habit

gewöhnlich - usually

immer, oft, häufig, manchmal

nicht oft, selten, nie

sich etwas abgewöhnen - to break oneself of a habit

(sich) ändern - change (oneself)

versuchen - try

bewerten - evaluate (suggesting judging as well)

einschätzen - evaluate (neutral)

kritisieren - criticize

meistens - mostly

eher - rather (than something else)

eigentlich = actually

faul - fleißig

freundlich - zurückhaltend

vielseitig - konzentriert

nächste Sitzung: Alltag am Arbeitsplatz

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Flug nach Kalifornien gebucht, um die Tochter zu besuchen und Erntedankfest zu feiern. Was für eine Rolle spielt die Geografie in unseren Zukunftsplänen? Weitere Faktoren?

•√ Gespräch: Unsere Sonderinteressen, Hobbys, usw.; Helfen uns solche Interessen und Kenntnisse in unserem Studium, bei der Arbeit usw.? Werden wir sie in unserem Beruf anwenden? Sollen wir sie in unserem Lebenslauf erwähnen?

•N Hörverständnisübung (Vorbereitung auf eine weitere Übung): Der schweizerische Allround-Entertainer Vico Torriani spricht über sein Leben, seine Arbeit, seine Zukunft). Wir machen kurze Notizen, fassen sie zusammen, und lesen dann (teilweise) die Abschrift.

•N Debriefing: The challenges of extended listening

•N Gespräch: Wann, wo, wie, von wem wir unsere Hobbys gelernt haben

•√ Wie lernen wir neue Vokabeln in ihren Kontexten, und wie finden wir sie überhaupt? a) ein großes Bildwörterbuch (dazu: Tafel mit ihren Freizeitinteressen, damit ich helfen kann); b) nützliche Suchtexte: -zubehör, -artikel, -sachen (z.B. "Büroartikel", "Fahrradzubehör"). Übung: Was besitzen wir? Wir verwenden wir das? (Pumpe, Helm, Gepäckträger, Korb)

•N Debriefing: Review of description techniques (see Picture Dictionary handout from two weeks ago)

•N Weiter über SpeakEasy: das Infoblatt der Firma; Gespräch über Grußkarten (wer kauft und schickt welche und wieviele?); Ziele der Firma bis Ende des Jahres; bis nächsten Herbst)

•√ Übung: Wir lesen den psychologischen Test "Die 'Big Five' Persönlichkeitstest'" und besprechen unsere Persönlichkeiten - "Ich bin… [Adjektiv]. Zum Beispiel, …". Wir beschreiben auch andere Leute (Familienmitglieder, Mitarbeiter), als Vorbereitung auf die nächste schriftliche Aufgabe

•√ Nächste schriftliche Aufgabe: s. unten

•N Debriefing: How this course relates to GER 315/415: grades, participation in SpeakEasy, shared resources

•N Wrap up: assignments for the week and preparation for next meeting - see below

Aufgabe(n)

Schriftliche Aufgabe (fällig am 30.10. Donnerstag): zweisprachige Beschreibung Ihres Deutsch-Studiums: Wann, wie, wo usw. Sie Ihre Deutschkenntenisse erworben haben (etwa je 1 Seite, in deutscher UND englischer Sprache). Geben Sie Tatsachen ("I took three years of Spanish in high school), aber beschreiben Sie auch die Umstände und Lernmethoden ("We sat in the language lab twice a week and repeated meaningless phrases"), und bewerten Sie Ihre Erfahrung und Kompetenzen ("I was bored most of the time, but I think I actually learned survival skills, and then improved a lot when I spent a month in Austria"). Hier können Sie Gebrauch von unseren Gesprächen über die ACTFL Proficiency Guidelines (0033 Speaking, first two pages; und 0033a Writing) machen.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.

Upcoming: a listening assignment involving a relatively detailed biographical statement (Vico Torriani). Details to come Tuesday.

Upcoming: a reading & translation assignment about manners and other behaviors in the German-speaking work environment.

Upcoming: research about a startup company or German Schülerfirma

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

This week's topic is the everyday working world: behaviors, skills, people, and a touch of the higher-level areas like pay, fringe benefits, etc. If you feel you lack experience in the working world, talk to other people who do have it.