Deutsch 320/420 • Herbstsemester 2013
Sitzung Nr. 07 • 22.10.2013 • Tagesordnung


Unterlagen [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

"I'm Giving My Students the Business" (March 2012 CIBER presentation)

• Course description (0001); PSU Small Business Accelerator Elevator Pitch Competition documents: application (0372); the pitch (0373)

• Teilnehmerbewertungsblatt deutsch (0003b); englisch (0003)

• SpeakEasy Grußkarten; SpeakEasy Vokabelkarten

• Zeitungsartikel über Portlander Existenzgründung usw. in Portland u. Umgebung (0364, "U-Wrap")

• SpeakEasy Firmenwebsite
Vokabeln - vorige Sitzung

gewöhnlich - usually

Rummelplatz - fun center, midway

verlangen - ask, desire, require, charge

to depend - it/that depends = es/das kommt darauf an; It depends on / It's a matter of = Es kommt auf [X] an / Es kommt darauf an, + subject + verb

Sprichwort - proverb

behaupten - claim

verschieden - various

Wer die Wahl hat, hat die Qual - choices are agony

Meinungsunterschied - difference of opinion

Baumwolle - cotton

ehrlich - honest

Ladenbesitzer(in) - proprietor of store

verschieben - postpone

Verschieber - procrastinator

ekelhaft - loathsome

übrig - leftover, surplus

pleite / bankrott - broke / bankrupt

erreichbar - attainable

Schablone - template, pattern

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er die Wahrheit spricht - Whoever lies once, will never be believed again, even when he speaks the truth.

tun, als ob - act as though

Ruckgabe - return (on deposit, etc.)

Vokabeln für heute u. Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche
Drucken u. Verkaufen

Reihe

series

Auflage

edition (printing quantity)

-fach

-multiples (one-up, two-up, etc.)

Größe, Länge

size, length

Preisangabe

price label / indication

anbieten

offer (for sale, etc.)

Nachfrage

demand

Angebot

offering (of goods, choices); supply

Sammlung

collection

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

SmallTalk - Wie bleiben wir fit, wenn wir nicht mehr zur Uni rädeln (bitte nicht "rädern"!) / bzw. Sommersport treiben usw.? Heute: Wir wiederholen viel, weil viele Leute am Donnerstag gefehlt haben.

+ SE Hauptaufgaben und kurzfristige Ziele; Kalender; Weihnachtssaison nähert! Was muß bis wann geschehen, und wer kann was machen? Wie können wir die Arbeit und die Aufgaben einteilen und auch teilen?

+ (Fortsetzung): Karten beschreiben und kritisieren (kein Nein ohne ein positives Ja)

•N Unsere ersten Erfahrungen in/mit der Arbeitswelt; was getan, wieviel verdient, Vorteile und Nachteile; Mitarbeiter; Verhältnis zum Studium / Hauptfach / zukünftigen Beruf (z.B. der Chef hat in einer Druckereit gearbeitet)

•√ Erstes Gespräch über Verkaufsstellen

•N Übung (stegreif): Wir beschreiben einige Existenzgründungen

•N Teamarbeit: Beschreiben u. bewerten (siehe Vokabeln oben)

•+ Unsre Kenntnisse u. Fähigkeiten (skills inventory (0018) - wo / wann / wie haben wir das gelernt? Dazu einige dt. Kinderreime (TintenfaßKaiser)

•N Wortschatzbewertung: Sachen und Vorgänge im Büro – Laptopteile u. verwandte Verben); ein großes Bildwörterbuch; Kartengrußtexte (auch in anderen Sprachen??)

•N Unsere Texte (Textbücher?); Sachbücher, Zeitschriften, Artikel, Internetquellen - was wählen wir?

•N Outline of assignments: 1) weekly writing (specific assignments, activity report); 2) meeting followups; 3) group activities ("neues Produkt", "Sonderveranstaltung", etc.). Reading (every link, every text file). Business-appropriate language behaviors. Meetings outside class. Email address permission. Big question: How much do we hammer these topics: the economy, employment prospects, value (?!) of a college education?

Kursbewertungsblatt (0003 englische Fassung)

Aufgabe(n)

Bitte SOFORT eine Email an mich richten, wo Sie Ihre Hauptemailadresse angeben.

Written assignment #1: Europäischer Sprachenpaß (fällig am 10.10. Di)

mündliche u. schriftliche Aufgabe Nr. 2 (schriftliche Version, eine getippte Seite, fällig am 22.10.): Wir beschreiben unsere Erfahrungen in der Arbeitswelt, und auch unsere Hoffnungen u. Erwartungen, was Arbeit und Beruf betrifft. Was sind unsere Stärken und Schwächen?

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

• Welche Talente, Erfahrungen, Interessen haben Sie, die zur Entwicklung der Firma SpeakEasy und ihrer Produkte beitragen könnten??

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Vorschau: Schriftliche Aufgabe Nr. 3 (fällig am 29.10.): Sie erhalten einen Artikel über eine Firma, in englischer Sprache und berichten - in deutscher Sprache - über diese Firma.
• Stellenbewerbung; s. auch Infoblätter
• Mögliche Verkaufsstellen für SE-Grußkarten, und wie / wann wir sie untersuchen können
• Existenzgründungen in Portland: Wir lesen einige Texte (zusammen, dann in Kleingruppen) und fassen sie "aus dem Stegreif" zusammen (Vorbereitung auf eine schriftl. Aufgabe)
• Wortschatzbewertung: Sachen und Vorgänge im Büro (tubqmfs usw.; Laptopteile u. verwandte Verben); ein großes Bildwörterbuch; Kartengrußtexte (deutsch auch in anderen Sprachen??)
• Verkaufsstellen - was wollen wir von unseren Besuchen wissen?
• Mündliche u. schriftliche Aufgaben in den nächsten Wochen: weitere Gespräche über Firmen im Allgemeinen, und spezifisch über SE: Welche Kartenarten brauchen wir, und in wievielen Versionen? Welche und wieviele Verkaufsstellen; Verkaufsbedingungen; Verpackung und Lieferung der Karten; Betreuung der Firmengelder. Jede Woche eine schritlich Aufgabe: Berufliche Erfahrung, Sprachkenntnisse, Beschreibung einer Firma, Bericht über eine Verkaufsstelle, Stellenbewerbung, Entwurf einer neuen Karten, Bericht über die Konkurrenz - und vielleicht einige Übersetzungen
• Leseaufgabe: drei kurze Texte, die mit deutschen Schülerfirmen zu tun haben (0031, 0033, 0034); bitte sammeln Sie eine Liste von Vokabeln, die mit der Gründung einer Firma zu tun haben.