Deutsch 301 • Herbstsemester 2012
Sitzung Nr. 14 • 08.11. Do • Tagesordnung

√ = anwesend (nicht);
e = entschuldigt;
s= spät

√Fischer

Brown

√Farjami

Hirschy

Ketten

McCoy

√Pargett

√Powell

Rethmeier

Sandoval

√Stephens

√Taylor

Vorige Sitzung: Vokabeln

je - ever

verrenken (sich etwas) - wrench, sprain

verstauchen - jam (finger, etc.)

jährlich - yearly, annual(ly)

Einkommen - income

genügen - be enough, suffice

reichen - reach, hand, pass; suffice

Verletzung - injury

Handgelenk - wrist

Fußgelenk - ankle

umkommen - die in accident

umbringen - kill (intentionally)

äußerlich - external(ly)

es geht glatt / schief - go well/awry

wiederverwenden - reuse

Spielverderber - killjoy

locker - loose

eine Schraube locker haben - have a loose screw

mit (etwas) zu tun haben - be about, have to do with

geizig - miserly

Geizhals - miser, cheapskate

Entfernung - distance

von X entfernt (liegen) - be at a distance of () from X

Film drehen - make a movie

Quälerei - abuse, torment

Tierquälerei - animal abuse/cruelty

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung; Fischer-Richardson, German Reference Grammar: introduction; topics; main text

Ratgeber Kinderkrankheiten (Stern)

European Language Passport template (in English)Link zur EU-Sprachenpaß-Site

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

Ausbildung u. Fachkenntnisse

lernen - learn, study (work at studying)

unterrichten - instruct, teach

zeigen- show

beibringen - teach (a skill that involves physical learning or no thinking)

Ahnung - idea (inkling)

machen - make, do

lehren - teach, give instruction; jemanden + verb + lehren = teach someone to verb

belehren - to give a lesson to (also in wisdom, life, etc.)

jemanden eines besseren belehren - to teach someone thing (by school of hard knocks, mistakes, etc.)

tun - do (important things); behave (act)

produzieren - produce

herstellen - manufacture

zuerst - first, initially

zunächst - next (step)

zuletzt - lastly

anfangen - begin

weiter+verb - keep verb-ing

aufhören - stop

indem man+ verb - by verb-ing (similar with bevor / nachdem - before verb-ing, after verb-ing)

aufpassen - watch out

prüfen - check, examine

achten auf X- pay attention to X

vorsichtig sein, dass - be careful that

nicht vergessen + zu + verb - remember to + verb

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Sprachen - Was für eine Rolle spielt das in unseren Zukunftsplänen, und in welcher Bedeutung? Nächste Themen: Familie (Eltern, {Partnerschaften, Kinder); Glück (bei der Arbeit, im Leben)

•√ Übung: Welche anderen Sprachen können wir? Wo gelernt? Reisen?

•√ Hauptthema der Woche: Unsere Kenntnisse u. Fähigkeiten - Was wissen wir, was können wir? Unsere Alltags- u. Fachkenntnisse: woher haben wir sie, wie haben wir sie gelernt? Beispiele: Kochen, Computer, Kleidung wählen, kaufen, richtig tragen. Und jetzt wenden wir unsere Sprachkenntnisse an! Wir knoten Krawatten!

•+ Fortsetzung: Kenntnisse u. Fähigkeiten, die man häufig am Arbeitsplatz / in der Firma / (und auch bei SpeakEasy) braucht (skills inventory 0018)

•N EU-Sprachkompetenzen, als Vorbereitung auf die nächste schriftliche Aufgabe: Beschreibung und Bewertung Ihrer Deutschkenntnisse (mit englischen Vorlagen). Link zur EU-Sprachenpaß-Site

•+ Weiter über SpeakEasy: was die Firma augenblicklich macht

•+ Wir besuchen und untersuchen einige Firmen, als Vorbereitung auf die nächsten schriftlichen Aufgaben:

eine Tischlerei (Johann Rohregg); ein Haus- und Gartenfachhandel (Schoell); ein Großkonzern (Kaufhof), mit Auskünften über Karriere, Jobs und Praktika, und eine Selbstbeschriebung von einem, der bei Kaufhof Arbeit fand

•N Hörverständnisübung (Vorbereitung auf die nächste Hörverständnisaufgabe [g00079]: ein fehlerhaftes, sogar gefährliches Produkt (g00081: Tondatei; Text)

•N Debriefing: How this course relates to GER 315/415: grades, participation in SpeakEasy, shared resources

Wrap up: assignments for the week and preparation for next meeting - see below

Aufgabe(n)

Writing assignment (due Tuesday, 13 November): Your personality, other people's personalities and behaviors, and how that relates to your feelings about the workplace and your career. Read the questionnaire "Die 'Big Five' Persönlichkeitstest" and write a one-page description of your personality, with particular attention to how that relates to job and career preparation and activity. Specific things to address: How your personality has helped (or not) in your studies, how you interact with other people, how your strengths can make you a more employable and even happier person. Try to discuss 5 or more distinct features. For THREE of those features, give a concrete example of your thoughts and actions. ONE of those examples must be from the past, rather than from your present situation and work/study activity. It may help you to choose a personality descriptor (zurückhalltend, vielseitig) and do an internet search on that feature in combination with "ich über mich", to find a web page of someone perhaps like yourself, whose language you can then plunder. To steer away from dating sites you might add some "filter" words, like "Lebenslauf" (résumé) and references to job titles or specific interests. Here are two examples: thumbnail self-descriptions from a youth group; the detailed biostatement of a woman who writes children's books. We may use part of her text as a translation assignment.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.

Can you find a German-language version of a how-to manual that teaches about the special skills area you have chosen for your individual project this quarter? It could be general or just for a specific skill within that area. Examples: "Getting Familiar with MS Word"; "Creating formulas in Excel".

(maybe) a reading & translation assignment about manners and other behaviors in the German-speaking work environment.

research about a company in the German-speaking world (or a Schülerfirma)

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Wir entwickeln, zeigen und belegen eine Fachkenntnis

Hörverständnisübung: Wie ein Verbrecher seine Arbeit tut