Deutsch 302 • Wintersemester 2014
Sitzung Nr. 16 • 27.02. • Tagesordnung • assignment & deadlines


Vorige Sitzung: Vokabeln

angenehm - pleasant, enjoyable (people or things)

gemütlich - pleasant, comfortable (things, not people)

Vergnügen - pleasure (not deep, not physical)

this morning etc. - heute + früh (NOT Morgem), nachmittag, abend usw. (NOT "dies")

last evening etc. - gestern abend (NOT "letzt")

Paradebeispiel - prime example

wetten - to bet

verrenken - wrench, sprain

verstauchen - jam (thumb, etc.)

dislocate -verrenken; dislocate one's shoulder - sich den Arm auskugeln

zerbrechen - break to pieces

zerbrechlich - fragile

emergency - Notfall

emergency brake (on train, etc.) - Notbremse

Not kennt kein Gebot - necessity knows no law

hiesig (from "hier") - local

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung

7 Todsünden

Materialien zum Thema Gesundheit, Versicherung, Behinderungen

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

Bürokratie, Ämter, Formulare

Formular- form (document)

Unterlage - supporting document

Auskunft - information

Blockschrift - print (not cursive)

Feld - field, blank

Teil - part

eingeben - enter (data)

ausfüllen - fill out

hinschreiben - write down

achten auf - pay attention to

beantworten - answer (takes direct object, like "Frage")

ausführlich - completely, in detail

nicht zutreffend - not applicable, NA

betr (betrifft) - re

Seite - page

Blatt - piece of paper, sheet

Rand - margin

unterschreiben - sign

Unterschrift - signature

bestätigen - confirm, affirm, testify

in/mit/unter Bezug auf - with regard/ reference to

Vorlage - submitted document; model document

einreichen - submit, turn in

sich beschweren - complain

annehmen - accept

ablehnen - deny, refuse, reject

Beschwerde - complaint

Anlage (Ö: Beilage) - attached document (printed)

Anhang - attachment (electronic)

angehängt - attached

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Nach Wunsch, aber hoffentlich mit unseren Themen verbunden.

•√ Sieben Todsünden: Zorn; machen wir selber Fortschritte im Studium / Beruf / Leben? Welche Kompromisse haben wir hinnehmen müssen?

•+ Unser neues Thema: Gesundheit, Versicherung, Unfälle, usw. – eigene Unfälle, Verletzungen, Narben.

•+ Debriefing: 1) How to express two actions, one of which encapsulates the other ("While I was trying to use my cell phone in the car, suddenly…"). 2) How to express an action that is almost starting but may or may not lead to something else ("I was fixin' to write my homework when…"). 3) How to place one action right after another ("I had just eaten [done et] breakfast when…")

•+ Unsere Anekdoten über Unfälle usw. wieder erzählen: "Ich wollte gerade…", "Ich war gerade dabei…")

•+ Krankenmeldung, - schein

•N Und jetzt auf dem abstracken Niveau: Gesundheit, Sicherheit, Erfolg? Was für eine Rolle spielt das in unseren Zukunftsplänen, und in welcher Bedeutung? Dazu einige Alltagstexte

•√ Hörverständnisübung: Warnung vor vergiftetem Wein (g00081: Tondateitext)

•N Ein bischen Knigge vielleicht

•N SpeakEasy-Sachen: 1) neue Kartenarten; Google-Doc Datei ("Mutter" / "Happy Mother's Day") - die Grußtexte und ihre Probleme / Feiertage und ihre Probleme); 2) Welche Fehler begeht SpeakEasy: im allgemeinen; fehlerhafte Waren / Verpackungen usw

•N Interessante Berufe mit Website: Straßenfeger; Schornsteinfeger

•N Vielleicht: ein Stück "Arbeiterliteratur" (Max von der Grün)

Wrap up: The next two weeks of the course, maybe even beyond that (topics, assignments, reading/listening - see schedule for outline).

Aufgabe(n) (assignment & deadlines)

Wrap up: Wir belegen einen Unfall, eine Krankheit, einen Gesundheitszustand, damit wir zeigen können, dass wir Geld vond er Krankenkasse bekommen können, oder damit der Chef uns von der Arbeit entschuldigt.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Explore issues of bureaucracy, practical law, dealing with personal problems by ••

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Reading (English) about educational standards, with a reflection in English about your own education in specific subject areas.
Writing about injuries / illnesses / medical conditions
Karl Valentin: "Beim Arzt"