Deutsch 301 • Herbstsemester 2014
Sitzung Nr. 15 • 18.11. • Tagesordnung • assignments & deadlines


Vorige Sitzung: Vokabeln (werden in der nächsten Sitzung geübt)

meine Wenigkeit - my humble self, yours truly (used in humor)

Mitbewohner - roommate

tatsächlich, in der Tat - indeed

taugen - to be of use

(un)tauglich - (un)suitable

Taugenichts - good-for-nothing person

überraschen - surprise

sich wundern - be astounded

staunen - to be amazed

unterrichten - teach (non-intellectual)

lehren - teach (intellectual)

beibringen - teach (physical skill; can be animals)

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung

Fischer-Richardson, German Reference Grammar and Bildwörterbuch

Nees, Greg. "Germany: Unraveling and Enigma" (Amazon site and preview of chapter 1)

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

personality, psychology, behavior

Persönlichkeit - personality

Eigenschaft - characteristic, trait

Art - kind

Neigung - tendency

geneigt sein - to be inclined to

Meinung - opinion

Stärke - strength

Schwäche - weakness

sich benehmen - behave (neutral, or "proper"

sich verhalten - behave (neutral)

scheinen - seem

Gewohnheit - habit

gewöhnlich - usual(ly0, habitual(l)

immer, oft, häufig, manchmal

nicht oft, selten, nie

sich etwas abgewöhnen - to break oneself of a habit

(sich) ändern - change (oneself)

versuchen - try

bewerten - evaluate (suggesting judging as well)

einschätzen - evaluate (neutral)

kritisieren - criticize

meistens - mostly

eher - rather (than something else)

eigentlich = actually

faul - fleißig

freundlich - zurückhaltend

vielseitig - konzentriert

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Welche Kurse belegen wir im nächsten Semester? Müssen wir unsere Routine ändern?

•√ Gespräch: Wie bewerten wir unsere Kurse und unsere Lehrer? Was wollen wir von ihnen? Anekdoten über gute und schlechte (strenge?) Lehrer/Lehrerinnen

•√ SpeakEasy: die neue Reihe "Literaturzitate", z.B. ein Zitat von Albert Einstein über Frauen; zitate-online.de zum Thema "Freund"

•√ Übung: Wir üben Vorstellungen (vorstellen; bekannt machen) auf verschiedenen Niveaus: (GER 10X, GER 20X, usw.); Freund / Bekannte(r); Freundin / Bekannte

•√ Debriefing: vorstellen + dative / accusative; adding dürfen (auch Konjunktiv II)

•√ Knigge über Vorstellungen

•N EU-Sprachkompetenzen (Einführung); Sprachenpaß; später: Lebenslauf

•√ Wie lernen wir neue Vokabeln in ihren Kontexten, und wie finden wir sie überhaupt? nützliche Suchtexte: -zubehör, -artikel, -sachen (z.B. "Büroartikel", "Fahrradzubehör"). Übung: Was besitzen wir? Wie verwenden wir das? (Pumpe, Helm, Gepäckträger, Korb); oder: Wir beschreiben einige mysteriöse Gegenstände, deren Namen wir vielleicht auch nicht in englischer Sprache kennen.

•N Debriefing: Description techniques (using WBBW last two pages)

Übung: unbekannte Vokabeln lernen, in dem wir deren Bedeutung beschreiben. Heute: abstrakte Qualitäten, die wir nicht in einem Bildwörterbuch finden (mpzbm; efdfjugvm; tofblz; tmfbaz; jodpnqfufou; usvtuxpsuiz; tibmmpx; jouvjujwf)

•√ Übung: Wir lesen den psychologischen Test "Der 'Big Five' Persönlichkeitstest'" und besprechen unsere Persönlichkeiten - "Ich bin _ [Adjektiv]. Zum Beispiel, _". Wir beschreiben auch andere Leute (Familienmitglieder, Mitarbeiter)

•+ Culture topic: Nees, "German Comunication Patterns": du/Sie but also much more – private/public (Arbeit/Schnapps) Directness and Klarheit; DIskussion and Vertiefen/Gründlichkeit; offenses: unverschämt;

•N Hörverständnisübung: Wie ein Verbrecher seine Arbeit tut (g00079: Tondatei; Abschrift)

•N Stärken und Schwächen von Übersetzungsanwendungen "LordMason" (und in der Computerübersetzung);

•√ Winter schedule and possible GER 302/399 - need to get some info and feedback

Wrap up: current (and past!) assignments, preview of assignments for rest of quarter;

Aufgabe(n)

Schriftliche Aufgabe: Meine Persönlichkeit
Read (over the next two weeks) Nees "Germany: Unraveling an Enigma" Chapter 3: "Major German Cultural Themes" and Chapter 4: "German Communication Patterns". As always, draw comparisons to American culture or, rather, the subset(s) of American culture you know about (including yourself as an individual person). and to other cultures you may have experienced. Example: Modern English does not have a direct equivalent of du/Sie, but we do adjust our English according to the various people we engage with. How?

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.
Consider the various factors that influence our choices about workplace and career: family, location, money, personal interests (and many more); each week we will discuss one or two of these factors.

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Our current large topic is "General and Career Skills and Educational Background / Work Experience": Think systematically about the workplace / professional skills you have or want to have, both for your intended occupation, and what might be of use to the "SpeakEasy" part of our course. Start gathering the vocabulary to name and describe them; best way is to find real web pages about real people (try combining the skill with "über mich" or "Lebenslauf" or "Ausbildung")
Soon we'll be talking about the everyday working world: behaviors, skills, people, and a touch of the higher-level areas like pay, fringe benefits, etc. If you feel you lack experience in the working world, talk to other people who do have it.
culture E or G, with ex of assignment
Unsere Gesundheit: im allgemeinen; bei der Arbeit und im Beruf
Wir beschreiben einige SpeakEasy-Grußkarten (Gruppen besprechen ihre Grußkarten, beschreiben sie dann, lernen Wortschatz: Blatt, Textformatierung, Drucken)
Describing and demonstrating a career-related skill
Culture topic: Germans and their money issues