Deutsch 301 • Herbstsemester 2014
Sitzung Nr. 14 • 13.11. • Tagesordnung • assignments & deadlines


Vorige Sitzung: Vokabeln (werden in der nächsten Sitzung geübt)

sich benehmen - behave (manners, etc.)

sich verhalten - behave (act, respond - can also be chemicals, etc.)

Vorsicht - caution

erziehen - educate (rear, raise)

großziehen - raise children

ausbilden - train, educate

bilden - educate (entire person)

gebildet - educated, cultivated

ausgebildet - educated, trained, skilled

eine gute Kinderstube genießen - benefit from good parenting, to be raised right

stubenrein - house-broken

salonfähig - acceptable in polite company

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung

Fischer-Richardson, German Reference Grammar and Bildwörterbuch

Nees, Greg. "Germany: Unraveling and Enigma" (Amazon site and preview of chapter 1)

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

language proficiency and background; other skills

Kenntnisse - knowledge

mündlich - oral

schriftlich - writing (in writing)

Hörverständnis - listening comprehension

sich ausdrücken - express oneself

sich verständigen - make oneself understood

versuchen - attempt

zum Teil - partially

fließend - fluent(ly)

Schwierigkeit - difficulty

einfach - simple/ simply

Gespräch - conversation

Wortschatz - vocabulary (collectively)

Vokabeln - vocabulary words

klar - clear(ly)

Fähigkeit - capability

Verständnis - understanding

verfügen über - have at one's command (=can do)

sich ausbilden lassen - obtain training

Praktikum - internship

Stelle - position, job

Aufgabe - duty, task

Verantwortung - responsibility (be in charge of)

Verantwortlichkeit - responsibility (trustworthiness)

Unterricht - instruction (educational)

erwerben - acquire (skill)

Niveau, Stufe - level (of skill)

schätzen - estimate (or value)

schätzungsweise - approximately

ungefähr - about (casual word for "approximately")

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Hobbys u. Freizeit - am Wochenende, während der Woche

•√ Gespräch: Unsere Sonderinteressen, Hobbys, usw.; Wann, wo, wie, von wem wir unsere Hobbys gelernt haben Helfen uns solche Interessen und Kenntnisse in unserem Studium, bei der Arbeit usw.? Werden wir sie in unserem Beruf anwenden? Sollen wir sie in unserem Lebenslauf erwähnen?

•√ SpeakEasy: die nächste Verkaufskampagne; wann kaufen / bereiten Sie Ihre Weihnachtsgeschenke u. -karten? Wem schenken Sie was, und wieviel geben Sie dafür aus? (Kleidung, Bücher, Schokolade, Sportartikel, Musik, ?? - und Geschenkkarten - http://www.geschenkkartenwelt.de/

•√ Übung (Fortsetzung von Sitzung 11 u. 12): Ihre Arbeitserfahrung(en); Zeitangaben (wann, wie lange; vor/nach; -lang;"for"; schon / noch; chronoligische Folge mit "als", "nachdem / nach / nachher-danach-dann-später", "bevor / vor / vorher-früher"; auch daher/ deswegen / wegen / weil, trotzdem / trotz… / obwohl, wenn/falls / in dem Fall / dann; "und" und "aber" als Ersatzmittel für weil, obwohl, wenn

•√ Am Arbeitsplatz: Was man tut, Sozialverhalten, Sprachsonderheiten; Unsere Moden, unsere Manieren; Knigge für den Beruf – Knigge.de - Manieren per Mausklick; - heute "Kleidung" (dazu auch "Rocksaum im Büro" u. verwandte persönliche Anekdote); zum Spaß: Kesslers Knigge: "10 Outfits, die Sie beim ersten Date nicht tragen sollten" (Bitte die "Outfits" beschreiben, und was Kessler tut!)

Was tragen wir heute, und warum? Was tragen wir sonst, z.B. bei der Arbeit / bei großen Familienanlässen / in der Kirche, im Konzert, in der Bar, und warum? (Bildwörterbuch: Kleidung) Was darf und darf man nicht im Klassenzimmer / am Arbeitsplatz tragen / tun/ sagen, usw? Warum? Welche Kleidung ist pflichtig / erlaubt / verboten?

•√ Culture topic: Mittelstand, Bildungsbürgertum, Schulung / Erziehung ("unerzogen") / Bildung / Ausbildung / Beruf; eine gute Kinderstube; dazu einige dt. Kinderreime (TintenfaßKaiser); Gespräch: Wir bewerten unsere Schulung (Kurse, Lehrkräfte - und uns selber als Lernende).

•+ Wie lernen wir neue Vokabeln in ihren Kontexten, und wie finden wir sie überhaupt? a) ein (relativ) kleines (WBBW) und ein großes Bildwörterbuch; b) nützliche Suchtexte: -zubehör, -artikel, -sachen (z.B. "Büroartikel", "Fahrradzubehör"). Übung: Was besitzen wir? Wie verwenden wir das? (Pumpe, Helm, Gepäckträger, Korb); oder: Wir beschreiben einige mysteriöse Gegenstände, deren Namen wir vielleicht auch nicht in englischer Sprache kennen.

Debriefing: Description techniques (using WBBW last two pages)

•√ Vielleicht Übung: Wie bedient man das Handy / das iPad (nicht)? iPhone Benutzerhandbuch (Auszug: Blick): deutschenglisch; auch Infoblatt Nr. 8

Ziele: Du tippst > Du mußt tippen > Man tippt > Man muß tippen; auch "Zuerst"

Übung: Wir beschreiben einige SpeakEasy-Grußkarten (Gruppen besprechen ihre Grußkarten, beschreiben sie dann, lernen Wortschatz: Blatt, Textformatierung, Drucken)

Debriefing: which word-processing/ desktop publishing vocabulary terms does a person need to participate effectively in producing which kinds (levels) of publication? - email; job application letter; CV; yard sale poster; e-novel; wedding invitation; greeting card?

•N Übung: Wir lesen den psychologischen Test "Der 'Big Five' Persönlichkeitstest'" und besprechen unsere Persönlichkeiten - "Ich bin _ [Adjektiv]. Zum Beispiel, _". Wir beschreiben auch andere Leute (Familienmitglieder, Mitarbeiter)

•N Stärken und Schwächen von Übersetzungsanwendungen "LordMason" (und in der Computerübersetzung);

Wrap up: current (and past!) assignments, preview of assignments for rest of quarter;

Aufgabe(n)

Schriftliche Aufgabe: Meine Persönlichkeit
Read (over the next two weeks) Nees "Germany: Unraveling an Enigma" Chapter 3: "Major German Cultural Themes" and Chapter 4: "German Communication Patterns". As always, draw comparisons to American culture or, rather, the subset(s) of American culture you know about (including yourself as an individual person). and to other cultures you may have experienced. Example: Modern English does not have a direct equivalent of du/Sie, but we do adjust our English according to the various people we engage with. How?

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.
Consider the various factors that influence our choices about workplace and career: family, location, money, personal interests (and many more); each week we will discuss one or two of these factors.

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Our current large topic is "General and Career Skills and Educational Background / Work Experience": Think systematically about the workplace / professional skills you have or want to have, both for your intended occupation, and what might be of use to the "SpeakEasy" part of our course. Start gathering the vocabulary to name and describe them; best way is to find real web pages about real people (try combining the skill with "über mich" or "Lebenslauf" or "Ausbildung")
Soon we'll be talking about the everyday working world: behaviors, skills, people, and a touch of the higher-level areas like pay, fringe benefits, etc. If you feel you lack experience in the working world, talk to other people who do have it.
culture E or G, with ex of assignment
Wir beschreiben einige SpeakEasy-Grußkarten (Gruppen besprechen ihre Grußkarten, beschreiben sie dann, lernen Wortschatz: Blatt, Textformatierung, Drucken)