Deutsch 301 • Herbstsemester 2014
Sitzung Nr. 10 • 30.10. • Tagesordnung • assignments & deadlines


Vorige Sitzung: Vokabeln (werden in der nächsten Sitzung geübt)

verlangen - ask (request, desire)

verarbeiten - process

bearbeiten - work on, modify

Textverarbeitung - word processing

Lösung - answer (soluiton to a problem)

Panne - malfunction

fliehen - flee

Zufall - accident (chance happening)

Unfall - accident (mishap)

rechnen - calculate

umrechnen - recalculate, convert

Unglück - disaster

sich verrechnen - miscalculate

entfliehen - escape capture, evade

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung

Fischer-Richardson, German Reference Grammar and Bildwörterbuch

Nees, Greg. "Germany: Unraveling and Enigma" (Amazon site and preview of chapter 1)

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

Sprachkompetenzen u. Sprachstudium, verwandter Hintergrund • language proficiency and background

Kenntnisse - knowledge

mündlich - oral

schriftlich - writing (in writing)

Hörverständnis - listening comprehension

sich ausdrücken - express oneself

sich verständigen - make oneself understood

versuchen - attempt

zum Teil - partially

fließend - fluent(ly)

Schwierigkeit - difficulty

einfach - simple/ simply

Gespräch - conversation

Wortschatz - vocabulary (collectively)

Vokabeln - vocabulary words

klar - clear(ly)

common office technology - things and actions

Computer, Rechner, Taschenrechner, Laptop - kinds of computers/ calculators

Handy - cell phone

Drucker - printer

Laufwerk - (disk) drive

Speicherung - storage, memory

(Bild)Schirm, Monitor - screen

Maus - mouse

_____ - trackpad

Tastbrett - keyboard

Taste - key

drücken - press / drucken - print

wählen - select, dial

kopieren - copy

inserieren - insert

löschen - delete

speichern - save

scrollen (herunter, hinunter, herauf, hinauf) - scroll (up, down)

ziehen (herunter, etc.) - pull (down)

anklicken - click on

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: wie halten wir lange Klassenstunden aus? Was machen wir in den Pausen?

•√ Übung: Weiter zur Schulung und Ausbildung: wieviel kostet Ihr Studium? Von wo/wem kommt/kam die Unterstützung?

•+ SpeakEasy: unser Geld, unsere Kosten; ein wenig Marktforschung – ob Sie Grußkarten kaufen, wieviel Sie ausgeben würden

•+ Ihre Persönlichkeit: 1) Haupteigenschaften – die Gruppe schlägt Vokabeln vor ("Mein Freund / Meine Tante ist "[freundlich]"; 2) Stärken u. Schwächen, besonders was Studium und Arbeit betrifft – was sind wir (nicht)? Was künnen und. mögen wir (nicht)?Einzelheiten, subjektive Bewertungen – "Welcher Beruf passt zu Ihnen?" - Quelle Department Store document (0086)

•√ Debriefing: a) targets of the Übung: bekfdujft, npebmt, "xfoo"; b) the skill of circumlocution; Übung: Wir versuchen, auf deutsch (und ohne direkte Übersetzung, bitte!) folgende verschiedene Eigenschaften auszudrücken (erklären, beschreiben): Liste Englisch

•√ Vico Torriani (Tondatei), der Allround-Entertainer, erzählt seine Lebensgeschichte und wie er seinen Beruf fand (Abschrift)

•N Debriefing: learning how to relate German to employment: a) your job skills; b) your business experience (or that of someone you know); generic Advanced vocabulary vs. "business" vocabulary; checks of generic Advanced vocabulary vs. "business" vocabulary (room parts; basic office equipment/ home tools; office processes; business / legal vocabulary – Mjtuf)

•N Übung: Wie gerade oben: Ihre praktischen Kenntnisse; Ihre Geschäftserfahrung(en); Zeitangaben (wann, wie lange; vor/nach; -lang;"for"; schon / noch). Bitte versuchen Sie, Gebrauch von den verschiedenen deutschen Lebensläufen (s. oben) zu machen!

•N Ihr Studium und Ihre Arbeitsserfahrung(en) – Können Sie die ganze Geschichte in einer einzigen Rede von etwa 5 aufeinanderfolgenden Sätzen zusammenfassen? Modell: Vorstellungsgespräch, wo Sie Ihren Lebenslauf mündlich sagen. Bitte versuchen Sie, Gebrauch von den verschiedenen deutschen Lebensläufen (s. oben) zu machen! Vokabeln: besuchen, Studium, Schuljahr, Abschluß / abschließen, Noten, Kenntnisse, Fächer

•N Vielleicht Übung: Wie bedient man das Handy / das iPad (…nicht)? iPhone Benutzerhandbuch (Auszug: Blick): deutschenglisch; auch Infoblatt Nr. 8

Debriefing after Tablet / Computer activity: So they all know English - how do they learn it? How long does it take them? How good is their English really?

•N When is a laptop not a laptop?: "Denglish"

•√ DIscussion of first part Nees book: How does the German sense of location, place, geography compare to ours? Heimat, Nord/Ost/Süd/West, Küste, Meer, Berge, Flüsse, Grenzen. (aber: A! CH!)

•N Stärken und Schwächen von Übersetzungsanwendungen "LordMason" (und in der Computerübersetzung);

Wrap up: current (and past!) assignments, preview of assignments for rest of quarter;

Aufgabe(n)

Schriftliche Aufgabe: Meine Deutschkenntnisse
Read Nees "Germany: Unraveling an Enigma" Chapter 2 "Who Are the Germans?" (including "The Essentials of Modern German History". Study helps: 1) try to think up American equivalents of major features / facts of German identity and history; 2) ponder the psychological differences that might reflect the differences in large contours between German and American history and political organization. A big help here are the sections "Germany: A Patchwork Country" and "North-South Axis". Expect to read a chapter of Nees every week for the rest of the quarter.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.
Consider the various factors that influence our choices about workplace and career: family, location, money, personal interests (and many more); each week we will discuss one or two of these factors.

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Our current large topic is "General and Career Skills and Educational Background / Work Experience": Think systematically about the workplace / professional skills you have or want to have, both for your intended occupation, and what might be of use to the "SpeakEasy" part of our course. Start gathering the vocabulary to name and describe them; best way is to find real web pages about real people (try combining the skill with "über mich" or "Lebenslauf" or "Ausbildung")
Knigge intro; RG; SGs; voc check; Walk thru Nees; culture E or G, with ex of assignment
Wir beschreiben einige SpeakEasy-Grußkarten (Gruppen besprechen ihre Grußkarten, beschreiben sie dann, lernen Wortschatz: Blatt, Textformatierung, Drucken)