Deutsch 301 • Herbstsemester 2011 • Sitzung Nr. 14 • 09.11. Mi • Tagesordnung

√ = anwesend (nicht);
e = entschuldigt;
s= spät

√Fischer
Tonverarbeitung

Evan Bowman
Produktions-vorgänge

√Beth Holub
Text-verarbeitung

√Laurel Jones
??

√Stacie Looney
Produktions-vorgänge

√Michael Manca
Markt-forschung

√Tim Meyer
Büro-verwaltung

√Ivan Reihsmann
Ausstellung u. Präsentation

Caren Sutton
Grafik-verarbeitung

RobinWhite
Website-gestaltung

Vorige Sitzung: Vokabeln

tagsüber - during the day

klingen - sound

Magen - stomach (internal); Bauch - stomach (external, belly)

sich freuen - look forward to, be excited about

aufgeregt - upset, excited

erregt - excited, aroused

forschen - investigate, research

erforschen - research and find knowledge

zu tun haben (mit etwas) - have to do with, be about (something)

Wirbelsäule - spinal column

Geist - mind, spirit

Seele - sould

Gehirn, Hirn - brain

Becken - sink, pelvis

Gewissen - conscience

Spinne - spider

Ameise - ant

Biene - bee

Muster - pattern, model

Schablone - pattern, template

DANKE, Stacie L.!!

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Fischer-Richardson, German Reference Grammar (revised link to come)

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

Eigentum und Besitz

besitzen - own

schulden - owe

Schuld - debt

Besitz - property, possession

Besitzer(in) - owner

Inhaber(in) - proprietor

Eigentum - property (can be figurative)

borrow - borgen

leihen - lend

Anleihe, Darlehen - loan (noun)

ausleihen - check out (from library, etc.)

Ding - thing (concrete)

Zeug - stuff

Kram - junk (in the sense of things lying around); meinen Kram zusammenkriegen - get my stuff/ act together

Konto - account

Zins - interest (on loan)

Zinseszins - compound interest

zinsfrei - interest-free

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Eigentum und Besitz? Was für eine Rolle spielt das in unseren Zukunftsplänen, und in welcher Bedeutung? Nächste Themen: Glück (bei der Arbeit, im Leben). Weiterhin im Semester finden wir neue SmallTalk-Themen

•√ Übung: Unser Gesundheitszustand, unsere Krankheiten u. Unfälle (Forsetzung von Sitzung 14) - wie ist das geschehen? Was ist passiert? Wie wurde das behandelt, und mit welchem Ausgang? Grundwortschatz aus der vorigen Sitzung (13). Vielleicht zeichnen wir das (Unfallort, usw.) sehr schöne Zusammenarbeit!

•√ Debriefing: What you observed in the foregoing activity - language capabilities and needs; maybe repeat with conscious understanding of aims and techniques (√modal verbs in past tense; and which past tense of ordinary verbs - sagte oder habe gesagt?)

•√ Unsere Alltags- u. Fachkenntnisse: woher haben wir sie, wie haben wir sie gelernt? Beispiele: Erste Hilfe und kleinere medizinische Vorgänge. Und jetzt wenden wir unsere Sprachkenntnisse an! Wir lernen, was sich im Erste-Hilfe-Kasten befindet, und was man damit macht. Einführung und Beschreibung: "Erste Hilfe Kasten: Im Notfall alles griffbereit"; Inhalt eines Verbandkastens (Grundausstattung); Unfälle im Familienhaus: Was kann wo geschehen , und was soll man dagegen tun?

•√ Debriefing: language targets of the foregoing activity (dative case!)

•√ Lernhilfe (Fortsetzung von der 13. Sitzung): Musterbriefe finden und anwenden (ändern, usw.); Beispiel: Was soll ein Liebesbrief enthalten und erreichen? Hier eine weitere Quelle für Stellenbewerbungen usw.: Bewerbung-Forum.de (Beispiel: Bewerbung als Fremdsprache-Sekretärin)

•N die Gruppe entwirft Fragen für eine(n) Firmenbesitzer(in) über seine/ihre Firma und deren Produke. Gilt auch als Vorbereitung auf eine spätere schriftliche Aufgabe (Beschreibung einer Firma), und auch als Vorbereitung auf die Entscheidung, wieviel/wenig wir in diesem Semester "SpeakEasy" machen werden. SpeakEasy Vortrag

•N Debriefing: revisions & portfolio; assignment list; assignment texts are being moved to separate pages

•√ Das Bildwörterbuch: Ein guter Freund, wenn auch nicht im Notfall

•N a comedy skit about a team of bumbling, incompetent workers

Wrap up: assignments for the week and preparation for next meeting - see below; we're going to take part of this week and next to catch up and organize

Aufgabe(n)

• Fourth writing assignment (due Wednesday, 9 November, one printed page, = 250 wds.): Description of a small business. You'll receive an English-language article about a small company and will write a summary about it in German. Aim to highlight 3 special features of the company, each in a different area of the key W-question collection (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum).

(Texts: 0231, 0449, 0447, 0446, 0436 , 0396, background reading: 0301, 0284, Schornsteinfeger).

• Fourth listening assignment (due Monday, 14 November): a food product (Langnese 0053) and how it is advertised and sold; follow the usual procedure: transcribe as much as you can with 3-5 listenings, and turn that in within a week; you'll then receive a full transcription to translate into English and turn in within another week.

Here are links to the sound files and transcriptions of clips we have listened to earlier: Vico Torriani clip; text • Peter und Litwina clip; text • Counterfeiter clip; text; defective product clip; text

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

from previous Monday and Wednesday: X

New:

Can you find a German-language version of a how-to manual that teaches about the special skills area you have chosen for your individual project this quarter? It could be general or just for a specific skill within that area. Examples: "Getting Familiar with MS Word"; "Headers and Footers in MS Word".

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

• Translation assignment (due TBA): information about a company. You'll find in the internet a German-speaking company which does interesting things related to one of your career / vocational intersts, read about it, and produce in English a summary.

• Fifth listening assignment (first stage due TBA): a commercial (Birnbacher); or an accident (Skistock)

• upcoming "Zum Spaß" listening in the classroom: a team of bumbling incompetent workers