Deutsch 301 • Herbstsemester 2012
Sitzung Nr. 15 • 13.11. Di • Tagesordnung

√ = anwesend (nicht);
e = entschuldigt;
s= spät

√Fischer

√Brown

√Farjami

Hirschy

Ketten

√McCoy

√Pargett

√Powell

√Rethmeier

√Sandoval

√Stephens

√Taylor

Vorige Sitzung: Vokabeln

knapp/schlag X Uhr - X o'clock exactly, on the nose

wesentlich - essentially, major

essen wie der Herrgott in Frankreich - eat high on the hog

annehmen - accept (positively), assume

hinnehmen - accept (negatively - tolerate)

Zeichensprache - sign language

Blindenschrift - braille

Gericht- dish (serving of food)

Ich bin erkältet - I have a cold

bis auf Heller und Pfennig - down to the last cent/penny

Unterlagen u. Grafiken [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

Kursbeschreibung; Fischer-Richardson, German Reference Grammar: introduction; topics; main text

Ratgeber Kinderkrankheiten (Stern)

European Language Passport template (in English)Link zur EU-Sprachenpaß-Site

Schlüsselwort/begriff des Tages / der Woche

Ausbildung u. Fachkenntnisse

lernen - learn, study (work at studying)

unterrichten - instruct, teach

zeigen- show

beibringen - teach (a skill that involves physical learning or no thinking)

Ahnung - idea (inkling)

machen - make, do

lehren - teach, give instruction; jemanden + verb + lehren = teach someone to verb

belehren - to give a lesson to (also in wisdom, life, etc.)

jemanden eines besseren belehren - to teach someone thing (by school of hard knocks, mistakes, etc.)

tun - do (important things); behave (act)

produzieren - produce

herstellen - manufacture

zuerst - first, initially

zunächst - next (step)

zuletzt - lastly

anfangen - begin

weiter+verb - keep verb-ing

aufhören - stop

indem man+ verb - by verb-ing (similar with bevor / nachdem - before verb-ing, after verb-ing)

aufpassen - watch out

prüfen - check, examine

achten auf X- pay attention to X

vorsichtig sein, dass - be careful that

nicht vergessen + zu + verb - remember to + verb

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

•√ SmallTalk: Familie (Eltern, Partnerschaften, Kinder) - Was für eine Rolle spielt das in unseren Zukunftsplänen, und in welcher Bedeutung? Nächste Themen: Glück (bei der Arbeit, im Leben); Erfolg und Anerkennung im Beruf; Politik, Ethik, Werte, sogar Religion und Glauben

•√ Übung: Wir beschreiben Freunde (äußerliche Tatsachen, aber auch das Subjektive: Wieso ist das eine Freundschaft?)

•√ Hauptthema der Woche: Unsere Kenntnisse u. Fähigkeiten - Welche Kenntnisse fehlen uns noch? Was finden wir schwer zu lernen?

•√ Lernhilfe (Fortsetzung von der 13. Sitzung): Musterbriefe finden und anwenden (ändern, usw.); Beispiel: Was soll ein Liebesbrief enthalten und erreichen? Suchbegriffe: "Musterbrief", "Bewerbung". Hier einige Quellen: Musterbewerbungen - Ratschläge; jobscout24.ch; Hier weitere Quellen für Stellenbewerbungen usw.: Bewerbung-Forum.de (Beispiel: Bewerbung als Fremdsprache-Sekretärin); Restaurantfachmann / - fachfrau

•√ EU-Sprachkompetenzen, als Vorbereitung auf die nächste schriftliche Aufgabe: Beschreibung und Bewertung Ihrer Deutschkenntnisse (mit englischen Vorlagen). Link zur EU-Sprachenpaß-Site

•N Weiter über SpeakEasy: was die Firma augenblicklich macht

•√ Hörverständnisübung (Vorbereitung auf die nächste Hörverständnisaufgabe [g00079]: ein fehlerhaftes, sogar gefährliches Produkt (g00081: Tondatei; Text)

•N Debriefing: How this course relates to GER 315/415: grades, participation in SpeakEasy, shared resources

Wrap up: assignments for the week and preparation for next meeting - see below

Aufgabe(n)

Listening assignment (due Tuesday, 27 November): Listening to this news item (g00079) about a person who pursues an occupation that is illegal; he is a counterfeiter. Transcribe IN GERMAN and translate into ENGLISH the second sentence of the report; it begins "Festgenommen…" and ends "…hatte" and contains about 18 words. Then, in ENGLISH, tell how the counterfeiter tried to pass his funny-phony money into circulation.

Writing assignment (due Tuesday, 27 November): Write a one-page letter (250 words, printed) in which you apply for a job, either with SpeakEasy or with a business or other enterprise (non-profit, NGO, etc.) that might suit your education and career interests. In your letter make use of the resources that we have been developing all through the quarter: texts created by students writing bio-info about themselves, résumés, and today's "Musterbriefe" items. Your letter should tell why you want the job (short-, long-term reasons), why you are so well-suited for it, and why certain skill(s)make you particularly qualified for it.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

Begin searching, using (quoted) "ich über mich" and smart keywods, for a person in the German-speaking world who shares your educational, career, and even personal interests. This is preparation for assignments where you will translate that person's résumé and use its vocabulary to enrich your own résumé in German.

Can you find a German-language version of a how-to manual that teaches about the special skills area you have chosen for your individual project this quarter? It could be general or just for a specific skill within that area. Examples: "Getting Familiar with MS Word"; "Creating formulas in Excel".

research about a company in the German-speaking world (or a Schülerfirma)

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

Wir entwickeln, zeigen und belegen eine Fachkenntnis

Hörverständnisübung: Wie ein Verbrecher seine Arbeit tut