Winter 2009: Klassenstunden-Unterlagen

last modified:
2/2/09

Content links open in new windows
Links erscheinen in neuen Fensterchen
Note: for materials from 3 February on, use the main page link "Sitzungen" / "Meetings".
Stundenplan u. Aufgaben

Zeichenerklärung:

• = geplant

+ = nocht nicht erledigt, wird wieder aufgenommen

- = noch nicht angefangen, wird später aufgenommen

√ = erledigt

T = zum Teil erledigt, wird nicht wieder aufgenommen

≠ = nicht aufgenommen, wird auch nicht später aufgenommen

Firmenmitglieder:

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW


Fischer; Baker, Chandra, Chao, Feldmann, Gasde-Bennett, Higgins, Ireton, Leadbetter, Lee, Mathews, Meador, Riedl, Tagg, White

Woche 1: PersonalienKursgrundlagen u. -zieledie Studentenfirma "SpeakEasy" (Geschichte, Aufgabe, Ziele, Produkte)

Stunde Nr. 01 • 06.01.2009 • Di
Vorstellungen; Übersicht (Kurs, Firma, Methode, Ziele, Einübung, Aufgaben)

anwesend:

WBF

NB

GC

AC

TF

DG-B

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen: course description (0001); SE-Listenthemen - Grundreihe • Pro; my conference presentation (11/2008) about SpeakEasy; local newspaper article (0012) about a business run by high school students in Molalla; article (0172) about a second-year German course that somewhat resembles our course; a SpeakEasy participant's reflection about "Teamarbeit" (0162); course scoring guide (English versionGerman version)

√ Smalltalk: unsere neuen Kurse, unsere neue Tagesroutine
√ Vorstellungen
√ Ständige Aufgaben (der Reihe nach, alphabetisch): Protokoll führen (heute: ••), Vokabeln notieren (heute: ••)
zT unser Kurs, unsere Firma, unsere Karten: Ziele u. Methoden
- kleine Prüfung: Alltagsvokabeln (Kleidung)
zT Debriefing: This course is much easier to do when you understand how it works.

Stunde Nr. 02 • 08.01.2009 • Do
Eingehendes zum Kurs und zur Firma; SE-Karten; Was, Wer, Wie, Wo, Wann, Warum? • Was für Mitarbeiter braucht SpeakEasy? Sprachkenntnisse

anwesend:

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW


WF verreist; HM noch nicht zugestiegen

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen: Schablone, Probelisten, Themen, Bildwörterbuch: Fahhrad

√ Smalltalk: Sturm; Rennerei am Anfang des Semesters
√ Was ist und was tut SpeakEasy?
+ Wie sieht eine SE-Karte aus (Inhalt, Formatierung)
+ Beschreibung der Kartensätze "Grundreihe" u. "Pro"
- Unsere möglichen Kunden: Wer sie sind, wie sie unsre Karten benutzen
+ Wie werden wir die Karten verkaufen
+ Endpreis, Herstellungskosten
- Entwicklung der Karten (Papier, Laminierung, usw.) und der Schachteln - wie? warum?
√ Probeliste editieren
- Bildwörterbuch "Fahrrad" - Genus? Mehrzahl? Welche Einträge kämen in die SE-Pro-Liste "Fahrrad / Motorrad / Moped", und welche nicht? Warum (nicht?)
√ Wortschatzprüfung: Kleidung
zum Lesen: Existenzgründung (von der vorigen Stunde), 2 Artikel aus der Zeitschrift "Economist"
? Entwurf eines neuen SE-Kartensatzes "SpeakEasy Business"
√ Debriefing: SpeakEasy-Alte führen mit den Grünlingen ein privates Gespräch über ihre Erfahrungen in der Firma / im Kurs

Woche 2: Teamarbeit • Listenverfassung • Nachschlagewerke (Wörterbücher!) • Existenzgründungen

Stunde Nr. 03 • 13.01.2009 • Di
Wie verfasst man eine SpeakEasy-Liste?

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW

anwesend: Chandra, Chao, Feldmann, Gasde-Bennett, Ireton, Leadbetter, Lee, Mathews, Meador, Riedl, Tagg, White; nicht: WBF (verreist),

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen: ••

? Smalltalk: Wie wir den Ausgleich schaffen zwischen Studium, Arbeit, Familienleben; wie wir im neuen Semester unsere Tagesroutine ändern
+ Zusammenarbeit an den Artikeln aus der Zeitschrift "Economist" und den Auszügen aus dem e-Handbuch "Existenzgründung": -1) Wie drückt man X auf deutsch aus? √2) Stimmt das, was die "Economist"-Autoren über die neue Generation behaupten??
? Gruppengespräch zum Thema "Teamarbeit" - Was ist das? Vorteile u. Nachteile? Kann die Gruppe, als Beweis ihrer Zusammenarbeit, dazu eine gemeinsame Aussage verfassen? den Text zusammen editieren?
≠ Einzelarbeit (schriftlich) - Zusammenfassung u. Bewertung der vorigen Aufgabe

Stunde Nr. 04 • 15.01.2009 • Do
Wie prüft man eine SpeakEasy-Liste? Wie benutzt man das / ein Wörterbuch richtig?

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW

TM führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen: ••

√ Smalltalk:
√ Wie steht es mit der Sprachenpaß-Aufgabe??
√ Was hat man während meiner Abwesenheit getan? (≠schriftliche Übung?)
+ Wiederholung / Nachholung der Aufgaben vom 08. u. 13.01 (siehe oben)
+ Debriefing: Performance standards in the course, as compared to those in a company. How the goal of language improvement "skews" the activities that would otherwise happen in a "normal" company. The differences between an Existenzgründung, a more fully developed company, and a course with a professor (micro-level: why don't we have a syllabus?? macro-level: when is a professor / CEO not a professor / CEO??). The difference between SpeakEasy and a conventional Wirtschaftsdeutsch course. How that all relates to the Sprachenpaß assignment.

For a close-up look at what goes on in my mind as I do SpeakEasy, see the list of mistakes I have made / lessons I have learned from my recent conference presentation. The same presentation also took up advanced pedagogical issues.

+ What we're (likely) to do this quarter: 1) as a group; 2) individual assignments.

NOTE: These discussions should focus on the COURSE, NOT on the COMPANY. That is, NOT on how SpeakEasy and its products should be developed, but rather on whether people are getting the idea of the course - and here not the mechanics (when is X due, etc.), but rather how the language learning is supposed to be taking place and how the creation of a student-run company serves as a means to that end.

Woche 3: Listenverfassung • Existenzgründungen • Nachschlagewerke (Wörterbücher!) • Was für Mitarbeiter braucht SpeakEasy? Kenntnisse u. Fähigkeiten

Stunde Nr. 05 • 20.01.2009 • Di
Karten, Kartensätze, Listenverfassung, Korrektur

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

AL

KL

HM

JM

CR

CT

VW

AC führt Protokoll; TF verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:
Listenschablone • Themen: Grundreihe / ProDatenbankdatei (.xls)

√ Smalltalk: NICHT Partei-Politik (deutsch für "inauguration"??), aber vielleicht erzählen wir von unseren eignenen Reisen nach Washington, DC.
√ Unsere möglichen Kunden: Wer sie sind, wie sie unsre Karten benutzen
+ Beschreibung der Kartensätze "Grundreihe" u. "Pro" - Aussehen, Inhalt, Zwecke (Unterschiede besonders hervorheben)
- Bildwörterbuch "Fahrrad" - Genus? Mehrzahl? Welche Einträge kämen in die SE-Pro-Liste "Fahrrad / Motorrad / Moped", und welche nicht? Warum (nicht?)
- Geschichte der Firma und der Kartenversionen
- Entwicklung der Karten (Papier, Laminierung, usw.) und der Schachteln - wie? warum?
- Texte: Existenzgründung, Artikel aus der Zeitschrift "Economist" (Sprachübungen: Sonderwortschatz entwickeln; Teilübersetzungen)
? Entwurf eines neuen SE-Kartensatzes "SpeakEasy Business"
√ "Extension: Verlängerung? Endung? Dateiendung? Suffix? - Was haben wir dabei gelernt?

Stunde Nr. 06 • 22.01.2009 • Do
Weitere Planung (Aufgaben, Sonderveranstaltung) • Sprachkompetenzstufen (ACTFL) • Bewertung u. Benotung

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

DG führt Protokoll; BH verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:
Listenschablone • Themen: Grundreihe / ProDatenbankdatei (.xls) • Artikel Existenzgründung (Fotokopien) • Artikel Economist (Fotokopien) • course / company standards (English • deutsch) • Levine article

• Smalltalk: ??
• Unsere möglichen Kunden: Wer sie sind, wie sie unsre Karten benutzen
• Beschreibung der Kartensätze "Grundreihe" u. "Pro" - Aussehen, Inhalt, Zwecke (Unterschiede besonders hervorheben)
• Bildwörterbuch "Fahrrad" - Genus? Mehrzahl? Welche Einträge kämen in die SE-Pro-Liste "Fahrrad / Motorrad / Moped", und welche nicht? Warum (nicht?)
• Geschichte der Firma und der Kartenversionen
• Entwicklung der Karten (Papier, Laminierung, usw.) und der Schachteln - wie? warum?
• Texte: Existenzgründung, Artikel aus der Zeitschrift "Economist" (Sprachübungen: Sonderwortschatz entwickeln; Teilübersetzungen von Redewendung und Fachsprache / -simpelei / -chinesisch)
? Entwurf eines neuen SE-Kartensatzes "SpeakEasy Business"
• ACTFL Kompetenzstufen: Bewertung u. Benotung der schriftlichen Arbeiten (Selbstbewertung in der Stunde?)
Debriefing: standards & grades; Glenn Levine about consciousness of the simulation and its relation to language learning

Woche 4: Woche 4: KonkurrenzPersonalbewertung (Fähigkeiten, Interessen) • Abteilungen

Stunde Nr. 07 • 27.01.2009 • Di
Branche u. Konkurrenz

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

KI führt Protokoll; AL (?) / KL verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen (Links kommen noch!):
••0016/ 00160 Konkurrenz (0017, 0172, 0203 Proben, 0054 SG)

+ Listenverfassung - Auswahl der Themen (Probethema: entweder Bahnhof oder Flugzeug/ Flughafen), Anwendung der Schablone
- Konkurrenzbericht (Einführung)
+ Weiterentwicklung u. Belegung der Abteilungen
- Belegung der Gruppen, die die 3 Hauptziele besprechen werden
Formular: "Bordbuch" für Einzel- und Gruppenarbeit außerhalb der allgemeinen Sitzungen
≠?? Texte: Existenzgründung, Artikel aus der Zeitschrift "Economist" (Sprachübungen: Sonderwortschatz entwickeln; Teilübersetzungen von Redewendung und Fachsprache / -simpelei / -chinesisch)
+ Debriefing: standards, grades, deadlines, outside-class participation, individual initiative; disasters in SpeakEasy; difference between course and company when writing is evaluated (Semke, "Effects of the Red Pen", 0649); “student progress is enhanced by writing practice alone. Corrections do not increase writing accuracy, writing fluency, or general language proficiency, and they may have a negative effect on student attitudes, especially when students must make corrections by themselves.” (Semke examined 4 types of instructor response: comments & questions rather than correction; marking all errors and supplying the correct forms; combining positive comments and corrections; indicating errors by means of a code and requiring rewrites)

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

TM führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

• Listenverfassung - Auswahl der Themen (Probethema: entweder Bahnhof oder Flugzeug/ Flughafen), Anwendung der Schablone
• Konkurrenzbericht (Einführung)
• Weiterentwicklung u. Belegung der Abteilungen
• Belegung der Gruppen, die die 3 Hauptziele besprechen werden
Formular: "Bordbuch" für Einzel- und Gruppenarbeit außerhalb der allgemeinen Sitzungen

Dilbert 0041

+ Wie werden wir die Karten verkaufen
+ Endpreis, Herstellungskosten

Beyond here: under construction • weiter unten: Baustelle

Woche 5:

Stunde Nr. 09 • 03.02.2009 • Di
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 10 • 05.02.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Woche 6:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Woche 7:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Woche 8:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Woche 9:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Woche 10:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen:

Stunde Nr. 08 • 29.01.2009 • Do
Personal u. Abteilungen

WF

NB

GC

AC

TF

DG

BH

KI

KL

HM

JM

CR

CT

VW

•• führt Protokoll; •• verzeichnet neue Vokabeln

Stundenplan u. Aufgaben Seitenanfang / top of page

Quellen: