Sitzung Nr. 13 & 14 & 15 • 30.04.2012 / 02.05.2012 / 04.05.2012 • Tagesordnung

√ = anwesend (nicht); s=spät; e = entschuldigt

√Fischer

Elsen

Krauss

Unterlagen [Zahlen in () beziehen sich auf meine Datenbanksammlung]

• Teilnehmerbewertungsblatt deutsch (0003b); englisch (0003)

• Zeitungsartikel über Portlander Existenzgründung usw. in Portland u. Umgebung (0364, "U-Wrap"); auch ein Artikel (Vanguard) über Hilfen für Studentenunternehmen an der PSU

Vokabeln - vorige Sitzung(en)

present/absent - anwesend/abwesend

presence/absence - An/Abwesenheit

deposit-Pfand, Teilzahlung, Kaution

incline / have a tendency to - neigen + zu

Krankenkasse - health insurance plan

Krankenversicherung - health insurance

krankenversichert - covered by health insureance

settle, smooth out, take care of - glätten, erledigen

compare - vergleichen

determine, ascertain - bestimmen

confirm - bestätigen

part of town, neighborhood - Stadtviertel

furnish, fit out with - versehen

interior decorator Innenausstatter(in)

suitable for, appropriate - geeignet

change(over), transition - Übergang, Wechsel

broke, bankrupt - plete, bankrott

Vokabeln für heute

liefern - deliver

beliefern - supply with deliveries

Lieferant - supplier

bestellen - order

Bestellschein - order form

Bestellung - order

verlangen - ask, require, demand

bitten - ask, request

fragen - ask, inquire

bestehen + auf + acc. - insist on

verzichten + auf + acc. - relinquish, do without, not insist on

benachrichigen - inform, notify

versagen - fail, come up short

ablehnen - decline, refuse (to do something)

Gewinn und Verlust - profit & loss

format - Formatierung, formatieren

margin (on page) - Rand

Schriftart - font

Schriftgröße - font size

waagerecht - horizontal(ly)

senkrecht - vertical(ly)

mehrspraching - multilingual

Größe, Breite, Weite, Höhe, Länge - size, breadth, width, height(h), length

Schwerpunkte (Zeichenerklärung)

• SmallTalk - Grußkarten überall, auch wo man Obst und Gemüse kauft - und was ich davon gelernt habe

• Eigene Besuche bei Verkaufsstellen: welche, wann, wie berichten? Einzelheiten: Besuchen Sie in der PDX-Umgebung, am liebsten in der Uni-Nähe oder Stadtmitte, ein Geschäft, wo Grußkarten verkauft werden oder gar möglich verkauft werden könnten. (Beispiele: Rite-Aid, FedEx, Buchhandlung [NICHT der PSU], Geschenkshop, Espresso-Kaffeehaus). Vielleicht machen dort ein paar Fotos und einige schriftliche Notizen. Schreiben Sie dann EINE Seite (<300 Wort) wo Sie folgende Fragen beantworten oder Sachen erklären:

1) Kurzes Bild der Verkaufstelle (Art, Lage, Umgebung, Größe, andere Waren)
2) Kartenangebot: wieviel Arten, wieviele Einheiten pro Kartenart, Preislagen, Fremdsprachen, umweltfreundliche Karten
3) Genaue Beschreibung der Ausstellungsumstände: Wie findet man die Karten im Geschäft (z.B., am Eingang, an der Kasse, neben Büchern u. Zeitschriften)
4) Kunden, soweit Sie das erschliessen können (z.B. Powells in der Hawthorne-Blvd: politisch liberal, Mittelstand, vielleicht Studierende, umweltfreundliche Leute, Naturfreunde)
5) Ihre Meinung: Wird sich das Geschäft für unsere Karten interessieren? Wollen wir dort verkaufen? Wird es leicht sein, Kontakt mit den Leuten aufzunehmen, die die Entscheidungen treffen, oder müssen wir mit der Hauptfirma in z.B. Chicago reden?
6) Weitere Informationen, Ideen

Stand: RK besucht Fred Meyer, LE besucht Powells, WEB besucht Eco Baby Gear u. New Seasons

• Die schon bestehenden SE-Grußkarten: Aussehen, Entwicklung, usw. (darunter Schwächen u. Stärken).

• Welche neuen Kartenarten, und wieviele, müssen wir bringen? a) Bestimmte Feiertage; b) allgemeine Anlässe

• Mündliche u. schriftliche Aufgaben in den nächsten Wochen: Wie steht es mit den Vokabellisten, die mithilfe der Schülerfirmentexte verfasst werden sollten? In zukunft: weitere Gespräche über Firmen im Allgemeinen, und spezifisch über SE: Welche Kartenarten brauchen wir, und in wievielen Versionen? Welche und wieviele Verkaufsstellen; Verkaufsbedingungen; Verpackung und Lieferung der Karten; Betreuung der Firmengelder. Jede Woche eine schriftlich Aufgabe: Berufliche Erfahrung, Sprachkenntnisse, Beschreibung einer Firma, Bericht über eine Verkaufsstelle, Welche Karten? Stellenbewerbung, Entwurf einer neuen Karte, Bericht über die Konkurrenz - und vielleicht einige Übersetzungen

Neue Version der SE-Website

• Beispiel einer Hörverständnisübung (Nixdorf); Internetquellen, z.B. MdR Börsenberichte usw. über die App "TunedIn"

• Debriefing: Grading: individual assignments (Beschreibung einer PDX-Firma?); course; übrigens unsere Firmenhauptaufgabe (Stand: 2011): Firmenaufgabe (mission statement) = spracheverwandte, umweltfreundliche Produkte entwickeln u. verkaufen. Firmenzweck: SpeakEasy-Kurse unterstützen. Firmenziele: diese Grußkarte, dieses T-Shirt, diese Produktreihe; Entwicklung u. Unterstützung der Firma selber.

Aufgabe(n)

• Vorschau: Schriftliche Aufgabe Nr. 3 (fällig am ?27.04 - Di): Sie erhalten einen Artikel über eine Firma, in englischer Sprache; berichten Sie - in deutscher Sprache - über diese Firma.

Vorbereitung auf die nächste(n) Stunde(n)

• Neue Karten(versionen) - Wie macht man die? Hier würde ich auch vorschlagen, die Bestimmung der Entwicklung von Karten(versionen) soll auch eine Hauptaufgabe der Gruppe sein. Vorbereitung auf das nächste Gespräch: Wieviele Feiertage bzw. Anlässe (und welche) müssen wir decken, wenn wir zum erstenmal in einer Verkaufsstelle anbieten wollen? Wieviele einzelne Feiertage können wir mit mehrfachen Kartenarten bedienen (decken), und - das ist etwas anderes - wenn wir mit EINER Kartenversion mehrfache Ständerfächer belegen?

• Gespräche über Markforschung, Meinungsumfragen, Werbung u. Verkaufskampagne

Vorschau auf die nächste(n) Aufgabe(n) und Sitzung(en)

• Unsere Grußkarten: Wie entwirft man sie? (Schritte bei der Entwicklung einer Idea bis zur Anwendung einer allgemeinen Schablone / Formatierung für ganze Karten)

• schriftliche Aufgabe der nächsten Zukunft: Welche Karten, und wieviele Arten, müssen wir unbedingt anbieten können, wenn wir Verkauffstellen interessieren und dann evtl. bedienen wollen? Bitte auf 3 Kategorien achten: 1) Allgemeine Feiertage (Geburtstag, usw.); 2) zeitbedingte (jahreszeitbedingte) Feiertage (Weihnachten, Cinco de Mayo); 3) sonstige Anlässe (Dank; Entschuldigung).